Fachkulturen

In dieser Übung soll ein Entwurf für ein interdisziplinäres Angebot geschaffen werden.
Jeweils drei Personen sollen in einem Team zusammenarbeiten. Diese Übung ist in verschiedene Teilschritte unterteilt und dauert insgesamt etwa 90 Minuten. Sie können die Übung auch in Einzelarbeit zu Hause durchführen. Dafür benötigen Sie deutlich weniger Zeit.
Aufgabe 1:
Nehmen Sie sich hierfür 20 Minuten Zeit. Entwerfen Sie ein erstes Konzept für ein interdisziplinäres Angebot zum Thema Roboter-Bienen. Roboter-Bienen sollen in Zukunft die Arbeit von Bienen über-nehmen. Leider sterben Bienen in großen Massen und die Befruchtung vieler Pflanzen – gerade auch solcher, die Menschen und Tieren als Nahrung dienen – ist dadurch gefährdet. Mindestens zwei verschiedene Schulfächer müssen an diesem Angebot beteiligt sein. Diskutieren Sie den Einsatz von Roboter-Bienen in Bezug auf mindestens einen ethischen Gesichtspunkt. Ethische Gesichtspunkte können sein: Nachhaltigkeit, Dual-Use-Effekte, Sicherheitsaspekte, Umweltaspekte und andere. Auch Fächer wie Politik, Philosophie, Biologie oder Religion können hier miteinbezogen werden.
Stellen sie einen Bezug zu mindestens einem Berufsfeld her, das an der Entwicklung der Roboter-Bienen beteiligt sein könnte.
Aufgabe 2:
10 Minuten Zeit. Diskutieren Sie Ihren Gruppenentwurf mit einer anderen Gruppe hinsichtlich der Erfüllung der Vorgaben. Falls sie die Übung alleine gemacht haben: Überlegen Sie sich noch einmal, wie gut Sie die Vorgaben erfüllt haben. Haben Sie an alles gedacht?
Aufgabe 3:
10 Minuten Zeit. Notieren Sie ihre Gedanken zu den folgenden Fragen in Einzelarbeit: Was ist aus Ihrer fachlichen Sicht „anders“, wenn Sie auf diese Weise ein Projekt konzipieren? Welche neuen Anforderungen an Ihr konkretes Arbeiten folgen daraus? Welchen Mehrwert sehen Sie durch diese Herangehensweise für Ihre Arbeit?
Aufgabe 4:
15 Minuten Zeit. Tauschen Sie sich über die in Aufgabe 3 genannten Fragen in Ihrer Kleingruppe aus.
Aufgabe 5:
20 Minuten Zeit. Notieren Sie sich in Einzelarbeit Gedanken zu folgenden Fragen: Wie haben Sie sich bei den Übungen gefühlt? Was war ungewohnt oder komisch? Was fiel Ihnen schwer? Was fiel Ihnen leicht? Wo sehen Sie für Ihre Praxis die größten Herausforderungen? Worin sehen Sie die größten Chancen?
Abschließend wird Aufgabe 5 im großen Plenum 15 Minuten lang diskutiert. Auch bei dieser Übung wird besonderer Wert auf die Selbstreflexion gelegt. Sie sollen nach dieser Übung für sich selbst entscheiden, ob es für Sie und Ihre Arbeitspraxis Sinn macht, Ihr eigenes Angebot interdisziplinär zu gestalten und Aspekte der Geschlechterforschung, Ethik und der Nachhaltigkeitsforschung mit aufzunehmen. Machen Sie sich auch Gedanken dazu, worin der Mehrwert für die Teilnehmer*innen Ihrer Angebote bestehen kann.
Im Rahmen von Fix-IT haben wir festgestellt, dass es Sinn macht darzustellen, wofür ein Lehrangebot/ein Workshop in der Zukunft gut sein kann. Welche Skills werden erlernt? Hier sollte besonders auf die Diversität der Anwendungsgebiete fokussiert werden. Im Zuge der Digitalisierung arbeiten ehemals getrennte Disziplinen in dynamischen Interaktionen zusammen. Gerade wenn wir eine faire Zukunft gestalten wollen, kommt es darauf an, auch die Human- und Geisteswissenschaften in die unterschiedlichen Diskurse miteinzubinden. Wie können Sie diese Sichtweise in Ihre Angebote einarbeiten?
Wir möchten Sie zudem auffordern, Ihren Schüler*innen konsequent zu vermitteln, dass es verschiedenste Wege gibt, auf denen man später zu bestimmten Berufen bzw. Berufsfeldern gelangen kann.